Das integrative
Verkehrskonzept „Historischer Stadtkern Zittau 2015“ beachtet die Belange des
motorisierten Individualverkehrs, des ruhenden Verkehrs, der Fußgänger und des
Fahrradverkehrs sowie des öffentlichen Personennahverkehrs.
Der vorliegende
Entwurf ist mit den Verkehrsentwicklungsplan Teilkonzept 2 „Neue Ortsteile“,
Teilkonzept 3 „Kraftfahrzeugverkehr im Stadtgebiet Zittau“, der
Lärmaktionsplanung Stufe 2 sowie dem Weißbuch Zittau und dem Integrierten
Stadtentwicklungskonzept abgestimmt.
Verwaltungsintern ist
das Konzept unter Mitwirkung der Verkehrsbehörde, dem Referat Tiefbau, dem
Referat Stadtplanung, dem Bürgeramt, dem Amt für Wirtschaft, Tourismus und
Öffentlichkeitsarbeit, dem Baudezernat und konsultativ mit der Polizei
erarbeitet worden. Mit den Bürgerinnen und Bürgerin wurde das Konzept zweimal
im Rathaus öffentlich diskutiert
Nach dem Abwarten der
Beschlüsse zum Verkehrsentwicklungsplan 2 und 3, dem Ausprobieren der
Verkehrsführung nach Fertigstellung der Sanierung des Marktes und des
Rathausplatzes und mehrfachen Lesungen in den Ausschüssen des Stadtrates
erfolgte eine abschließende Überarbeitung. Die in den Ausschüssen diskutierten
Hinweise wurden fachlich bearbeitet, dem Abwägungsprozess unterzogen und in das
Konzept übernommen oder als nicht relevant betrachtet.
Mit dem Konzept
beschließt der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau, das Verfahren zur
Teileinziehung des nördlichen und östlichen Abschnittes des Zittauer Marktes
als Ortsstraße und die Umstufung zur Straßenklasse der beschränkt öffentlichen
Wege und Plätze einzuleiten. Die Widmungsbeschränkung der Johannisstraße als
Fußgängerzone wird aufgehoben.
StVO, BauGB, SächsStrG
Der Stadtrat der
Großen Kreisstadt Zittau beschließt das Verkehrskonzept „Historischer Stadtkern
Zittau 2015“ in der vorliegenden Fassung vom April 2016 als Bestandteil des
Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes und damit als Arbeitsgrundlage für die
Verwaltung.
Veranschlagt unter HH-Stelle/ Produktkonto |
|
Bezeichnung der HH-Stelle/ Produktkonto |
|
Finanzielle Auswirkungen |
Gesamtbetrag |
aktuelles HH-Jahr |
Folgejahre jährlich |
Aufwendungen |
keine |
|
|
zuzügl. Abschreibungsaufwand |
|
|
|
zuzügl. geschätztem Bewirtschaftungsaufwand |
|
|
|
Erträge |
|
|
|