Die Stadt Zittau ist um einen zukunftsfähigen Energiehaushalt aus einer Mischung von Energieeffizienz, Energiesparen und auch der Nutzung von erneuerbaren Energien bemüht. Dabei wird auf unterschiedlichen Gebieten gearbeitet. Im Bereich des Energieverbrauches der städtischen Gebäude werden Schwachstellen aufgedeckt und Lösungen gefunden, im Bereich Verkehr bietet die Intensivierung des Radverkehrs viel potential. Zu den Themen wird intensiv mit den regionalen Kooperationspartnern wie Stadtwerke oder Hochschulen aber auch mit den Bürgern zusammengearbeitet.
Die Ziele für die Erhöhung der
Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energien, den Klimaschutz und der
Mobilität sind im Energie- und Klimaschutzkonzept (siehe Weißbuch 5.6
Handlungsfeld Energie und Klima) qualifiziert und quantifiziert und
unterstreichen bei den CO²-Einsparpotenzialen die Zielvorgaben der
EU.
Im Rahmen der Konzepterstellung zur Öffentlichkeitsarbeit wurde überdies ein kompaktes energetisches Leitbild entwickelt, welches die Ziele und Schwerpunkte der Zittauer Energie-und Klimaschutzpolitik nach innen und außen tragen soll.
Nachfolgend steht der Entwurf des Energieleitbildes der Stadt Zittau:
Zittau ist reich an Energie
Angewandter Klimaschutz, vorbildliches
Energiesparen und eine stetige Steigerung der Energieeffizienz ist in Zittau
gelebter Alltag
(Paris-Abkommen; lokale Agenda 21)
Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt das Leitbild für die Zittauer Energie- und Klimaschutzpolitik:
„Zittau ist reich an Energie
Angewandter Klimaschutz, vorbildliches
Energiesparen und eine stetige Steigerung der Energieeffizienz ist in Zittau
gelebter Alltag“
Veranschlagt unter HH-Stelle/ Produktkonto |
Wird bei der Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen veranschlagt |
Bezeichnung der HH-Stelle/ Produktkonto |
|
Finanzielle Auswirkungen |
Gesamtbetrag |
aktuelles HH-Jahr |
Folgejahre jährlich |
Aufwendungen |
|
|
|
zuzügl. Abschreibungsaufwand |
|
|
|
zuzügl. geschätztem Bewirtschaftungsaufwand |
|
|
|
Erträge |
|
|
|