Das Interreg-Projekt Polska-Sachsen REVIVAL! Revitalisierung der historischen Städte in Niederschlesien und Sachsen beinhaltet im Wesentlichen 2 Maßnahmen.
Die erste, für das Jahr 2019 geplante Pilotmaßnahme, ist eine Städtebauliche Studie zur Gestaltung des öffentlichen Raumes des Quartiers „REVIVAL! Zittau-MitteWest“ in der Historischen Innenstadt Zittaus.
Mit folgender Ausgangslage und Zielstellung ist die Maßnahme erfasst worden:
Ausgangslage
Einzelne Problemzonen in der Stadt wie ruinöse Eckgebäude, verwahrloste Grundstücks- und Freiflächen, „in die Jahre gekommene“ öffentliche Freiräume wie Spielplätze und Parkanlagen, unattraktive Straßenräume sowie ungeordneter ruhender Verkehr führen im Quartier Innere Weberstraße – Brunnenstraße zum Handlungsbedarf.
Ziel
Erarbeitung einer städtebaulichen Studie zur Gestaltung des öffentlichen und privaten Raumes des Quartiers westlich vom Marktplatz bis zur Weberkirche im Kontext zu Denkmalpflege und demographischer Entwicklung. Damit soll eine Attraktivitätssteigerung der Wohn-und Einkaufsinnenstadt mit den Zielen Revitalisierung von Handel und Dienstleistung, Steigerung der Wohn- und Aufenthaltsqualität für alle Bevölkerungsgruppen, vor allem für Kinder und Jugendliche erreicht werden.
Mit nachfolgender Aufgabenstellung konnte sich im Zeitraum 29.03. bis 24.04.2019 beschäftigt werden.
Aufgabenstellung
Das zu untersuchende Quartier umfasst die Straßen Lindenstraße, Innere Weberstraße, Brunnenstraße, Innere Oybiner Straße, Zeichenstraße und Mandauer Berg mit Blockrandbebauung in der Zittauer Innenstadt. Hinzu kommt ein Teilbereich der Ringanlage „Grüner Ring“ im Bereich Poststraße bis Grüne Straße. In diesem abgegrenzten Areal sind Lösungsansätze für folgende Punkte zu finden, die dem städtebaulichen Ziel (siehe Seite 2) entsprechen.
- Verbesserung bzw. Steigerung der Aufenthaltsqualität für Bürger, Gäste und Touristen
- Schaffung von Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche für Freizeitbeschäftigung und Förderung des aktiven Aufenthaltes im Freien (z. B. Trimm-dich-Pfad, Fitness-Spielplatz, Barfußweg, etc.)
- Ordnung des ruhenden Verkehrs
- Gestaltung der teilweise ungeordneten öffentlichen wie privaten Freiflächen (soweit ersichtlich und zugänglich)
- Ideen für alternative Nutzungen für unsanierte und teilweise bereits ruinöse Eckgebäude
- Integration Fahrradtourismus (ansatzweise)
- Anordnung von zusätzlichen Stellplätzen im Bereich Weberkirche
- Gestaltung der Straßenräume hinsichtlich Barrierefreiheit, Kunst/Möblierung, Aufenthaltsqualität
- Gestaltung der Straßenräume hinsichtlich der Möglichkeiten für die Händler sich zu präsentieren
- Neugestaltung des bestehenden Spielplatzes an der Weberkirche
Die Städtebauliche Studie mit Auftragswert in Höhe von 15.000 € war im vorgenannten Zeitraum auf der Webseite der Stadt Zittau öffentlich ausgeschrieben.
Im Ergebnis haben sich zwei Büros, „neuland“ mit Sitz in Oppach sowie „kollektiv stadtsucht“ mit Sitz in Cottbus, beworben. Am 7. Mai und 8. Mai 2019 finden die Präsentationstermine bzw. Bietergespräche statt. Nach den Präsentationen wird anhand einer Bewertungsmatrix ein Anbieter ausgewählt. Der Vorschlag für den favorisierten Anbieter gibt die Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH als Beauftragte zur Erfüllung der Aufgaben des Projektes REVIVAL! zur jeweiligen Sitzung des städtischen Gremiums bekannt.
SL2014 Hauptanwendung / Handbuch für Begünstigte
Operationelles Programm Interreg Polska-Sachsen
Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau fasst den Beschluss, den Auftrag zur städtebaulichen Studie des Interreg-Projektes REVIVAL! als Pilotmaßnahme zur Gestaltung des öffentlichen Raumes im Quartier „REVIVAL! Zittau-MitteWest“ in der historischen Innenstadt Zittaus an
a) neuland mit Sitz in Oppach
oder
b) kollektiv stadtsucht mit Sitz in Cottbus
zu vergeben.
Veranschlagt unter HH-Stelle/ Produktkonto |
51102. 314120 |
Bezeichnung der HH-Stelle/ Produktkonto |
Zuweisungen und Zuschüsse für Revival |
Finanzielle Auswirkungen |
Gesamtbetrag |
aktuelles HH-Jahr |
Folgejahre jährlich |
Aufwendungen |
15.000 € |
15.000 € |
0 € |
zuzügl. Abschreibungsaufwand |
|
|
|
zuzügl. geschätztem Bewirtschaftungsaufwand |
|
|
|
Erträge |
12.750 € |
12.750 € |
0 € |